Im Rahmen des ökumenischen Projekts „Fair-Trade-Dekanat“ überprüfen wir unser eigenes Handeln im Hinblick auf unsere christlichen Ziele:
Bewahrung der Schöpfung - also Respekt gegenüber den begrenzten Ressourcen unserer Erde und Gerechtigkeit - wurden die Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen ohne Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten hergestellt?
In unserer Gemeinde gehen wir folgende Schritte:
Der Kirchenvorstand hat den Beschluss zur Umsetzung der Kriterien für das „Fair-Trade-Dekanat“ am 26. September 2016 getroffen.
- Wir achten bei den internen und öffentlichen Veranstaltungen darauf, dass Kaffee, Tee und ein drittes Produkt aus fairem Handel verwendet wird.
- Wir haben uns zu nachhaltiger Beschaffung beraten lassen und nutzen ökologische und sozialverträgliche Produkte: 100% Recycling-Papier (Blauer Engel), Mitarbeitergeschenke, Dankesgaben.
- Fair Trade ist nicht nur aus Übersee, sondern auch direkt vor der Haustür. So achten wir bei vielen Produkten und Vergaben auch auf die Regionalität und den lokalen Einzelhandel.
- Wir unterstützen die Partnerschaftsarbeit des Dekanats Fürth mit dem Dekanat Siha in Tansania (Partnerschaftssonntag) und die Arbeit von „Brot für die Welt“. Außerdem beheimaten wir eine Missionshandarbeitsgruppe des Christlichen-Missions-Dienstes (CMD), der seit Jahrzehnten den Schulbesuch und die Gesundheitsversorgung unzählige Paten- und Waisenkinder in Indien unterstützt und mitfinanziert.
Weitere Infos zum Fair Trade Dekanat finden Sie hier: Fair Trade Dekanat Fürth
Batterien, Handys, Briefmarken und Altkleider
Recycling und Fördern
„St. Paul sammelt“ steht auf den bunten Plakaten. „Sammeln Sie mit!“ ist unsere Bitte an Sie. Inzwischen ist schon eine kleine Recyclingstation gewachsen, es gibt drei Sammelboxen im Gemeindehaus. Im Treppenhaus auf der 2. Ebene sammeln wir Briefmarken für die Werkstätten in Bethel, alte Handys für „Mission eine Welt“ und jetzt auch Altbatterien für die Förderwerkstätte der Lebenshilfe Fürth in der Fronmüllerstraße. Außerdem stehen auf dem Gemeindehausparkplatz (Fichtenstraße/ Ecke Winklerstraße) zwei Altkleidercontainer der Diakonie Veitsbronn. Durch die Sammelergebnisse wird nicht nur aktiv Umweltschutz betrieben, sondern es werden auch Beschäftigungsverhältnisse geschaffen. Machen Sie mit.
Sie helfen dadurch gleich zweifach.
Ansprechperson: Pfarramt St. Paul
Telefon: 0911 76632-0
E-Mail: pfarramt.stpaul.fue@elkb.de
Tafel e.V.
Helfen, wo es notwendig ist
Die Fürther Tafel versteht sich als Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Die Arbeit der Tafel lebt von ehrenamtlicher Unterstützung. Wir alle versuchen eine Verbesserung der sozialen Situation von Bedürftigen. Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre die Tafel, wie wir sie heute kennen, nicht möglich. Ein neunköpfiges Helfer-Team um Teamleiterin Brigitte Ort trifft sich immer mittwochs im Gemeindehaus St. Paul zur Lebensmittelvorbereitung und anschließenden Verteilung. Dadurch kann die Südstadt sehr zentral versorgt werden. Im Durchschnitt erreichen wir hier wöchentlich 180 Personen mit gespendeten Waren. Unsere Arbeit macht uns Spaß und wir sind mit viel Freude bei der Sache.
Mittwoch, 11.45-14.15 Uhr
Ansprechperson: Pfarramt St. Paul
Telefon: 0911 76632-0
Fürther Tafel e.V.